Warum die Kreter älter werden – Das faszinierende Geheimnis der mediterranen Küche

Einleitung: Das Rätsel der Langlebigkeit auf Kreta

Kreta ist nicht nur eine der schönsten Inseln des Mittelmeers, sondern auch eine der Regionen mit der höchsten Lebenserwartung. Viele Menschen hier erreichen ein Alter von 90 oder sogar 100 Jahren – und das bei bemerkenswerter Gesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Demenz treten seltener auf als in anderen Teilen Europas. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Ist es das milde Klima, die natürliche Bewegung oder gibt es geheime Zutaten oder gar magische Elixiere in ihrer Ernährung? Forscher haben herausgefunden, dass ein entscheidender Faktor die traditionelle mediterrane Küche ist. Doch warum wirkt sie sich so positiv auf den Körper, Geist und Seele der Menschen aus?

Die mediterrane Küche  – Der nährstoffreiche Schlüssel zum langen Leben

Die kretische Ernährung basiert auf natürlichen, frischen Zutaten, die saisonal und regional verfügbar sind. Industriell verarbeitete Lebensmittel spielten dabei ursprünglich kaum eine Rolle.

Wichtige Bestandteile der mediterranen Küche und ihre Wirkung

Das flüssige Gold Griechenlands

Der wichtigster Bestandteil der traditionellen, ursprünglich mediterranen Küche sei an erster Stelle genannt das flüssige Gold des Landes: Natives, kaltgepresstes Olivenöl, bei dessen Verwendung  Kreta mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 25-30l weltweit an der Spitze steht. Im Vergleich dazu werden in Rest-Griechenland ca. 15l pro Jahr und Kopf konsumiert, in Deutschland sind es nur 0,8-1l im Durchschnitt.

Olivenöl ist die Hauptfettquelle, es ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, vor allem Oleinsäure, die ein bedeutender Faktor für die Herz-Kreislauf-Gesundheit darstellt. Es senkt das „Schlechte“ Cholesterin (LDL-Cholesterin) und erhöht gleichzeitig das „gute“ Cholesterin (HDL-Cholesterin), welches das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich reduziert.

Es wirkt durch verschiedene, weitere Bestandteile entzündungshemmend und kann gegen Krebs vorbeugen. Außerdem wird der Blutzucker positiv reguliert, was besonders für Menschen vorteilhaft ist, die unter Diabetes leiden. Es beugt Übergewicht vor als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und verlangsamt den natürlichen Alterungsprozess des Körpers.

Weitere wichtige Bestandteile der mediterranen Küche sind traditionell Gemüse, diverse Wild-Salate (Horta) und Hülsenfrüchte, die dem Körper eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien liefern.

Alles wird seit jeher selbst angebaut oder gesammelt. Auch heute noch findet sich hinter jedem Anwesen, im gepachteten Landstück oder auch im kleinsten, sonnigen Hinterhof ein Gemüsebeet, wo diese Nahrungsmittel für den Eigengebrauch und auch den Verkauf angebaut werden.

Unter dem Sammelbegriff Horta versteht man ein Vielzahl unterschiedlicher Blattgemüse, die in den umliegenden Hügeln und Bergen gesammelt werden und zu einem auch bei den Touristen beliebten, schmackhaften und gesunden Essen verarbeitet werden.

Vollkornprodukte

Auch heute noch sind oftmals alte Dreschplätze außerhalb der Ortschaften zu sehen. Traditionell wurde dort das eigene Mehl gewonnen. Durch den Herstellungsprozess des Mehls wurden zwangsläufig Vollkornprodukte daraus produziert, da man kein Geld in teures, raffiniertes Weißmehl investieren konnte und wollte. Auch in den mitteleuropäischen Ländern ist mittlerweile bekannt, dass Vollkornprodukte für eine bessere Verdauung und langfristige Energie sorgen.

Meeresfrüchte und Wein

Die Nähe zum Meer erklärt auch, dass schon immer Meeresfrüchte eine tragende Rolle in der mediterranen Küche spielten. Besonders auch fettreiche Fische wie Sardinen oder Makrelen enthalten die wichtigen Omega-3-Fettsäuren, die das Gehirn entwickeln und gesund erhalten und das Wachstum von Nervenzellen unterstützen.

Sie stabilisieren zudem den Herzrhythmus, verbessern die Fließeigenschaften des Blutes, senken den Blutdruck und reduzieren damit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht zuletzt durch die positive Beeinflussung der Blutfettwerte.

Die Freunde des gemäßigten Wein-Konsums werden hellhörig, wenn Ihnen diese Tatsache bewusst wird, dass der moderate Weinkonsum, in kleinen Mengen genossen, positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System hat.

Problemfeld Industriezucker

Nicht zuletzt ein Problem zumindest in den Ernährungsgewohnheiten der westlichen Welt stellt der hohe und übermäßige Konsum von Industriezucker und der Produkte, die ihn, oft unbemerkt vom Konsumenten in hohen Dosierungen enthalten. Als Beispiel sei hier die beliebte Tiefkühl-Pizza genannt.  Aber auch der beliebte Griff zu Süßigkeiten ist hier fatal und soll durch Reglementierungen wie Werbeverbote eingeschränkt werden.

Nicht nur auf Kreta ist das gebräuchlichste Süßmittel der Bienen-Honig. Durch den Standort der Bienenkästen in den Hügeln und Bergen entsteht ein wunderbarer Blütenhonig aus Wildkräutern, der als Thymian-Honig in beinahe jedem Dorf zum Verkauf angeboten wird. Natürlicher Honig hält den Blutzucker stabil und reduziert nachweislich Entzündungen.

Die Mischung machts

Ernährungswissenschaftler betonen, dass es nicht nur die einzelnen Zutaten sind, sondern die Kombination und Regelmäßigkeit dieser Ernährung, die langfristig einen gesundheitlichen Vorteil bewirken. Durch die Vielfalt an Nährstoffen wird der gesamte Organismus gestärkt, was sich direkt auf Langlebigkeit und Vitalität auswirkt.

Ein weiterer Vorteil der mediterranen Küche ist der niedrige Gehalt an gesättigten Fettsäuren, wodurch das Risiko für Arterienverkalkung und damit verbundene Krankheiten deutlich reduziert wird. Zudem enthalten viele der verwendeten Zutaten sekundäre Pflanzenstoffe, die eine schützende Wirkung auf Zellen haben und den Alterungsprozess verlangsamen können.

Welche Lebensmittel der traditionellen mediterranen Küche tragen dabei besonders zur Langlebigkeit bei?

Neben den allgemeinen Prinzipien der mediterranen Kost gibt es einige besondere Lebensmittel, die für die Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Dunkles Blattgemüse wie Spinat oder Mangold enthält hohe Mengen an Magnesium und Antioxidantien, die die Zellalterung nachweislich verlangsamen.

Auch die bereits angesprochenen Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und tragen dazu bei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Ähnlich wie die wertvollen Meeresfrüchte sind auch Nüsse, insbesondere Walnüsse, eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, verbessern die Gehirnfunktion und bieten damit auch dieselben positiven Eigenschaften, die auch bei den Meeresfrüchten bereits beschrieben wurden.

Last but not least spielen eine wichtige Rolle bei der Verlangsamung des natürlichen Alterungsprozesses die fermentierten Milchprodukte. Der typische griechische Jogurt, der in vielen Gerichten eine leckere und wichtige Rolle spielt, enthält Probiotika, die eine gesunde Darmflora unterstützen, was sich wiederum direkt positiv auf das Immunsystem auswirkt.

Traditionelle Lebensweise auf Kreta & ihr Einfluss auf die Gesundheit

Die mediterrane Küche ist nur ein Teil des Puzzles. Ebenso wichtig ist der Lebensstil der Kreter, der sich stark von dem in westlichen Industrieländern unterscheidet.

Bis vor wenigen Jahrzehnten war das tägliche Leben auf Kreta von natürlicher Bewegung geprägt. Harte Arbeit in der Landwirtschaft, ausgedehnte Fußwege und ein einfaches, aber aktives Leben trugen zur körperlichen Fitness bei. Auch heute noch sieht man ältere Kreter, die auf dem Feld arbeiten oder lange Spaziergänge machen.

Zudem war das Essen ein soziales Ereignis. Familientreffen, Feste und lange Mahlzeiten in Gesellschaft reduzierten Stress und stärkten das Wohlbefinden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass soziale Interaktion ein entscheidender Faktor für eine hohe Lebenserwartung ist.

Zusammenhang zwischen mediterraner Küche und kognitiver Gesundheit

Studien zeigen, dass der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Fisch, die Antioxidantien aus Gemüse und Olivenöl sowie die Polyphenole im Wein dazu beitragen, das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen zu senken. Menschen, die sich mediterran ernähren, zeigen eine langsamere geistige Alterung und haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken.

Die entzündungshemmenden Eigenschaften der mediterranen Kost schützen Nervenzellen und verbessern die kognitive Leistung bis ins hohe Alter. Regelmäßiger Verzehr von Nüssen und dunkler Schokolade, die reich an Flavonoiden sind, kann zusätzlich das Gedächtnis stärken und vor geistigem Abbau schützen.

Fazit: Warum die Kreter ein Geheimnis für ein langes Leben haben

Die Bewohner Kretas beweisen, dass ein langes und gesundes Leben kein Zufall ist. Ihre traditionelle mediterrane Küche versorgt den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen, schützt das Herz, das Gehirn und verlangsamt sogar den Alterungsprozess.

Doch nicht nur die Zutaten sind entscheidend. Auch der Genuss, das langsame Essen in Gesellschaft und die natürliche Bewegung im Alltag tragen maßgeblich dazu bei, dass die Menschen hier nicht nur älter, sondern auch gesünder altern.

Die gute Nachricht? Die mediterrane Küche lässt sich problemlos in den Alltag integrieren. Mit frischen Zutaten, gutem Olivenöl und der richtigen Einstellung zum Essen kann jeder ein Stück der kretischen Lebensweise für sich entdecken und aktiv zu seiner eigenen Gesundheit beitragen.

Quellen:
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Studie 2021
„Neurology“, US-Studie zur kognitiven Alterung, 2023
British Medical Journal (BMJ), Untersuchung zur Telomerlänge, 2022

Hast du auch nostalgische Erinnerungen an die alten Inselfähren? Lies mal hier
Schon mal etwas von Philotimo gehört? Dann lies mal das

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen